Schicht
wechsel
Spieler: 2 – 4
Autor: Thomas Spitzer
Verlag: Spielefaible
Jahrgang: 2021

Kennerspiel
Mechanismen und deren Verzahnung sollten bekannt sein.

Meinung
Ein thematisches Spiel mit taktischen Möglichkeiten für geübte Spieler
Einstufung
Regelkunde: 15 Minuten
Spielzeit: 30 Minuten je Spieler
Das Spiel
Bevor gespielt wird gilt es die Regeln zu studieren. Die Regeln sind überschaubar und für geübte Spieler schnell zu verinnerlichen. Klassisches Workerplacement trifft auf Leistenmanagement zum freischalten von Boni und Siegpunkten. Während des Spiels und aufkommenden Fragen stellte sich heraus das die Anleitung nicht immer optimal strukturiert ist.
Die Ikonographie ist teils gewöhnungsbedürftig und für Spieler ohne Bezug zum Steinkohlebergbau noch schwieriger zu verinnerlichen. Darin erkennt man das, dass Augenmerk darauf lag ein thematisches Spiel zu entwickeln. Dies ist auch sehr gut gelungen.
Die 5 Spielrunden sind in jeweils in 3 Phasen unterteilt.
1 Phase: Verwaltungsphase
In dieser verteilt der Startspieler abgebaute Kohle, Abraum und ggf. Grubenwasser an alle Spieler. Zudem erhalten wir dort unsere Arbeiter, Grubenwasser und können unser in vorherigen Runden produziertes Koks verkaufen. Auch zuvor ausgewählte und im laufe des Spiels freigeschaltete Aktionen durch eingesetzte Häuser werden in der Verwaltungsphase abgehandelt.
2. Aktionsphase
Nun gilt es reihum Arbeiter (D-Mark, Spielerwürfel, weiße Würfel) auf den Aktionskarten einzusetzen. Kohle und Abraum wird über Tage (aus dem Boden an die Erdoberfläche) gefördert und entsprechend auf Halde gelegt oder im Kohlewaggon gelagert. Mit dem Kohlewaggon erfolgt die Lieferung der Kohle in die Kokerei, verarbeiten die Kohle zu Koks und bringen diese in den Verkauf für Siegpunkte. Das Grubenwasser muss im Auge behalten und gemanagt werden. Zudem kann man auf verschiedenen „Leisten“ seinen Marker zur Freischaltung von Aktionen/Boni und Siegpunkten bewegen.
Zum einen gibt es drei Vertriebswege Kanal, Schiene und Straße die kreisförmig angeordnet sind. Über diese kann man seine Häuser oder Fördertürme auf den Spielplan für weitere Möglichkeiten einsetzen. Innerhalb dieser Leisten befindet sich eine weitere Leiste welche sich thematisch mit dem Ablauf der Bergmannschicht beschäftigt und hauptsächlich zusätzliche Aktionen aktiviert. Die eingesetzten Fördertürme können auf einer vertikalen und horizontalen Leiste fortschreiten. Eingesetzte Häuser triggern Aktionen oder schalten persönliche Siegbedingungen frei.
3. Rundenwertung / Endwertung
Am Ende jeder Runde wird eine ausliegende Wertungskarte abgehandelt. Nach Runde 5 kommt es zudem zur Endwertung.
Fazit
Schichtwechsel ist ein solides und sehr thematisches Eurogame für Spielerfahrene die sich von einer gewöhnungsbedürftigen Ikonographie nicht abschrecken lassen.
Einfache Workerplacement Mechanismen verzahnt mit Fortschrittsleisten zum Freischalten von Bonusaktionen und Siegpunkten machen das Spiel aus.
Der liebevoll gestaltete Spielplan (abgesehen von den Vertriebswegen Straße, Schiene und Kanal) erklärt den Spielern zudem die Schicht des Bergmanns.





